Gewichte und Ladungsverteilung

Gewichte, Ladungssicherung und -verteilung

Die Gewichtsangaben in den Fahrzeugausweisen dürfen nicht überschritten werden!

Nachfolgend die einzelnen Begriffe zu den Gewichten (siehe dazu auch Art. 7 VTS und Art. 8 VTS).

Leergewicht
Das Leergewicht ist das Gewicht des einsatzbereiten, unbeladenen Fahrzeugs.

Wichtig!
Sonderausstattungen und nachträglich eingebaute Zusatzgeräte, wie beispielsweise Klimageräte, Kühlschränke, TV-Einrichtungen, Möbel, Fahrradhalterungen, Rangierhilfen usw., gehören zur Ladung und sind im Leergewicht in der Regel nicht berücksichtigt.

Gesamtgewicht
Das Gesamtgewicht ist das für die Zulassung massgebende Gewicht. Es ist das höchste Gewicht, mit dem das Fahrzeug verkehren darf.

Gesamtzugsgewicht
Das Gesamtzugsgewicht (Gewicht der Fahrzeugkombination) ist das Gesamtgewicht einer Kombination, bestehend aus Zugfahrzeug und Anhänger.

Achslast
Die Achslast ist das von den Rädern einer Einzelachse oder einer Achsgruppe auf die Fahrbahn übertragene Gewicht.

Stützlast
Die Stützlast (Deichsellast) ist die Last, die über die Zugvorrichtung (Anhängerdeichsel) auf die Verbindungseinrichtung (Anhängerkupplung) des Zugfahrzeuges übertragen wird.

Die Stützlast ist ein weiterer wichtiger Faktor bei Anhängern. Das Gewicht, mit dem die Deichsel des Anhängers auf dem Kugelkopf des Zugwagens lastet, ist maßgeblich für die Fahreigenschaft und somit auch für die Fahrsicherheit verantwortlich. Je höher die Stützlast ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Fahrzeugkombination bei der Fahrt hin- und herpendelt (Schlingern, siehe auch Abschnitt zur Antischliengerkupplung).

Wenn Sie die Stützlast des Anhängers bestimmen wollen, können Sie das am besten mit einer Stützlastwaage. Dazu stellen Sie den Anhänger waagerecht ab. Die Stützlastwaage bringen Sie direkt unter dem Ankupplungspunkt (Bild 1) an. Die Waage muss der Höhe der Anhängerkupplung des Zugwagens entsprechen. Die Messung darf wegen der Hebelwirkung nicht am Stützrad gemacht werden. Das Stützrad muss daher etwas hochgekurbelt werden, sodass der Anhänger nur auf der Achse und dem Wägepunkt aufliegt. Da die handelsüblichen Stützlastwaagen wie sie im Handel angeboten sind meist nicht geeicht. Daher handelt es sich lediglich um einen Richtwert.

Bild vergrössert anzeigen

WICHTIG!
Die maximale Stützlast des Zugfahrzeuges darf nicht überschritten werden und muss immer postiv sein. Wieviel die zulässige Stützlast beträgt, ist auf dem Herstellerschild der Anhängevorrichtung bzw. im Schweizer Fahrzeugausweis in der «Rubrik 14 Verfügungen der Behörde» ersichtlich.

Die Stützlast muss immer positiv sein, darf jedoch das im Fahrzeugausweis eingetragene Gewicht nicht überschreiten. Die Stützlast soll wenn immer möglich ausgereizt werden um ein Schlingern der Fahrzeugkombination zu verhindern. Ein Überschreiten der Stützlast wirkt sich massiv auf das Fahrverhalten aus. Die Hebelwirkung beeinflusst dabei deutlich das Spur- und Bremsverhalten des Zugfahrzeugs.

Eine geringe oder gar negative Stützlast (was nicht zulässig ist) entsteht meist durch falsche Beladung im hinteren Teil des Anhängers. Das Zugfahrzeug und der Anhänger kommen dadurch sehr schnell ins Schlingern, und es wird dadurch auch zu deutlichen Abnutzungserscheinungen am Kugelkopf der Anhängerkupplung kommen.

nach oben

Anhängelast

Die Anhängelast ist das Betriebsgewicht von Anhängern, die an einem Zugfahrzeug mitgeführt werden. Die zulässige Anhängelast bzw. das Gesamtzugsgewicht sind im Fahrzeugausweis des Zugfahrzeugs vermerkt.

nach oben

Wo findet man die Gewichtsangaben?

Bild vergrössert anzeigen

Die Gewichtsangaben findet man im Fahrzeugausweis des Zugfahrzeuges und des Anhängers.

An der Deichsel des Anhängers und an der Anhängerkupplung befindet sich in der Regel eine Plakette mit den Gewichtsangaben. Massgebend sind jedoch die Angaben im Fahrzeugausweis.

nach oben

Gewicht sparen

Eine Packliste und das Wiegen aller Gegenstände hilft Ihnen, damit Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Gewichte einhalten können. Beachten Sie auch folgende Empfehlungen:

  • Verwenden Sie Kochgeschirr aus Aluminium, das ist leichter als Edelstahl.
  • Verichten Sie auf Geschirr aus Keramik und verwenden Sie Teller und Tassen aus Kunststoff.
  • Verwenden Sie Zeltgestänge für das Vorzelt aus Aluminium und nicht aus Stahl.
  • Kaufen Sie Esswaren und Getränke am Zielort ein. Verzichten Sie darauf Konserven oder haltbare Milch und andere Getränke in grossen Mengen mitzunehmen.
  • Den Wassertank leer lassen. Füllen Sie den Frischwassertank erst auf dem Campingplatz auf.
  • Nehmen Sie weniger Kleidung mit und nutzen Sie die Waschmaschine am Campingplatz.
  • Verwenden Sie Gasflaschen aus Aluminium, statt aus Stahl, resp.  kaufen Sie diese erst am Zielort.

Die Fahrräder besser auf dem Zugfahrzeug transportieren als am Wohnwagen resp. diese am Zielort mieten.

nach oben

Ladungssicherung und -verteilung

Bild vergrössert anzeigen

Achten Sie auf eine gute Gewichtsverteilung im Wohnanhänger. Schwere Gegestände sollten möglichst zentral bei der Achse transportiert werden. Beim Beladen des Anhängerst muss stehts das Gesamtgewicht und die Stützlast im Auge behalten werden.

Verstauen Sie Gegenstände in den dafür vorgesehenen Kästchen oder sichern Sie diese mit Spanngurten oder Gummizügen gegen das Verrutschen. Nachträglich verschobene Ladung kann die Gewichtsverteilung im Anhänger stark beeinflussen.

 

nach oben