Polizeiwissenschaften
Die Basler Polizeiwissenschaften
-
- © Midjourney/Hagmann (2023)
Die Abteilung Polizeiwissenschaften der Kantonspolizei Basel-Stadt ist eine sozialwissenschaftliche Einheit an der Schnittstelle zwischen Polizeipraxis und Polizeiforschung.
Die Abteilung leistet wissenschaftliche Unterstützungsarbeit und erarbeitet angewandte Recherchen. Sie wirkt an strategischen Projekten der Kantonspolizei mit und ist in der universitären Polizeiforschung tätig. Ihr Fokus liegt auf der zukunftsorientierten Polizei- und Sicherheitsverbundarbeit im urbanen und transnationalen Umfeld.
Die Abteilung erstellt Wissensprodukte zu Händen unterschiedlicher Anspruchsgruppen innerhalb der Kantonspolizei Basel-Stadt und des Kantons Basel-Stadt. Die hier aufgeführten Wissensprodukte sind der erweiterten Polizei- und Hochschullandschaft zugänglich und auch über den Newsletter der Abteilung erhältlich.
- Jonas Hagmann und Martin Roth (2023). Die Basler Polizeiwissenschaften: Wissenschaft für, mit und über die urbane Polizeiarbeit. Editorial zur ersten Ausgabe des Newsletters und über den Bedarf und die Ambition der baselstädtischen Polizeiwissenschaften.
Forschungsberichte und Publikationen
- Silvia Staubli, Anna Grüninger und Jonas Hagmann (2023). Benchmark Hate Crime: Erfassung von potentiellen Hassdelikten bei Polizeikorps in der Schweiz, in Süddeutschland und in Frankreich. Eine polizeiliche Erfassung von «Hassdelikten» soll das Phänomen objektivieren und besser fassbar machen. Der Forschungsbericht legt dar, wie Schweizer Polizeikorps heute «Hassdelikte» registrieren und anhand welcher Methoden sie diese qualitätsprüfen.
- Silvia Staubli, Anna Grüninger et Jonas Hagmann (2023). Benchmark Hate Crimes (crimes de haine): Enregistrement des potentiels crimes de haine auprès des corps de police en Suisse, en Allemagne et en France. L’enregistrement des «crimes de haine» par la police est supposé d’objectiver le phénomène. Cette étude décrit la manière dont les corps de police suisses registrent ces crimes potentiels, ainsi que les méthodes par lesquelles ils assurent la qualité de leur enregistrement.
Monitoringprodukte
Monitoring der wissenschaftlichen Publikationen zur Polizei in der Schweiz: Der «Crawler» erfasst und systematisiert die neusten Veröffentlichungen über das Schweizer Polizeiwesen. Er erscheint halbjährlich und fasst Beiträge aus allen relevanten Disziplinen, die in der Schweiz und auch international auf Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch publiziert wurden.
- Anna Wolf (2023). Crawler 2023, 1. Halbjahr – Monitoring der wissenschaftlichen Publikationen zur Polizei in der Schweiz
- Anna Wolf (2023). Crawler 2022 (ganzes Kalenderjahr) - Monitoring der wissenschaftlichen Publikationen zur Polizei in der Schweiz.
Monitoring der polizeilichen Jahresberichte und Grundlagendokumente der Schweiz: Der «Recorder» gibt eine integrale Übersicht über die institutionellen Berichte und wegweisenden Strategiepapiere der Schweizer Polizeikorps, interkantonalen Gremien, kantonalen Sicherheitsdepartemente, Bundesbehörden und polizeirelevanten Kompetenzzentren, Kommissionen und Fachstellen.
Newsletter
Wenn Sie sich für die Wissensprodukte der Abteilung Polizeiwissenschaften interessieren und über neue Veröffentlichungen informiert werden möchten, können Sie sich für den Newsletter anmelden. Der Newsletter erscheint etwa dreimal pro Jahr. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden.
Die vergangenen Ausgaben sind hier zugänglich: